Gesundheitscheck bei Rennmäusen
Damit Auffälligkeiten frühzeitig erkannt werden ist es wichtig, wöchentlich einen sogenannten Gesundheitscheck bei den Rennmäusen durchzuführen. Rennmäuse leiden hüfig still: Sie sind wahre Meister darin, Schmerzen und Unwohlsein zu verstecken. Das macht es für uns Halter schwer, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Rennmäuse leiden häufig still: Wenn die Maus Schmerzanzeichen oder andere Auffälligkeiten zeigt, ist es häufig schon zu spät.
Was wird beim Gesundheitscheck gemacht?
Beim Gesundheitscheck wird die Maus auf äußerliche Auffälligkeiten untersucht. Bei nicht zahmen Mäusen kann das wöchentliche Herausnehmen der Mäuse eine Herausforderung darstellen. Meistens merken die Mäuse allerdings schnell, dass ihnen nichts passiert und das Herausfangen wird von Woche zu Woche einfacher. Um langes Einfangen zu vermeiden, kann z.B. eine große Röhre zur Hilfe genommen werden. Die meisten Mäuse sind sehr neugierig und steigen von selbst in die Röhre.
Allgemeinzustand
Der Allgemeinzustand sollte täglich gecheckt werden. Dabei muss die Maus nicht aus dem Gehege genommen werden. Folgendes sollte geprüft werden: Frisst die Maus? Ist die Maus aktiv und äußerlich unversehrt? Bei scheuen Mäusen die nicht täglich zu sehen sind kann es hilfreich sein, eine Kamera im Gehege zu installieren.
Wöchentlicher Gesundheitscheck
Augen/Nase
Folgendes wird bei der Kontrolle der Augen/Nase geprüft: Sind beide Augen offen? Sind Augen und Nase sauber und trocken? Bei rotem Sekret an Nase/Augen handelt es sich meistens nicht um Blut, sondern um Sekret aus der sogenannten "Harderschen-Drüse". Manchmal kann es vorkommen, dass die Mäuse dieses Sekret nicht sofort wegputzen. Kommt das häufiger vor, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Wiegen
Zum Wiegen wird die Maus am besten in ein kleines Gefäß gesetzt, damit die Maus nicht von der Waage hüpfen kann. Das Gewicht sollte dokumentiert werden, um Gewichtsschwankungen zu bemerken.
Das Normalgewicht liegt bei Weibchen zwischen 70 - 100g und bei Männchen zwischen 75 - 110g. Je nach Körperbau kann das Gewicht der einzelnen Mäuse unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass das Gewicht stabil ist und es keine großen Schwankungen gibt.
Duftdrüse
Die Kontrolle der Duftdrüse ist einer der wichtigsten Punkte beim Gesundheitscheck. Rennmäuse leiden häufig an tumorartigen Veränderungen, Entzündungen oder ähnlichem an der Duftdrüse. Damit die Duftdrüse sichtbar wird ist es bei manchen Mäusen nötig, das Fell vorsichtig zur Seite zu streichen. Die Duftdrüse sollte nicht nur von außen begutachtet werden, auch ein vorsichtiges Abtasten ist wichtig.
Zähne
Die Kontrolle der Zähne gestaltet sich bei scheuen Mäusen häufig schwierig. Um die Zähne ansehen zu können hält man die Maus mit einer Hand fest, während man mit der anderen Hand vorsichtig die Lippen nach oben bzw. unten drückt. Die Zähne sollten gleichmäßig aufeinander liegen. Bei einer Zahnfehlstellung oder einem Zahnverlust werden die gegenüberliegenden Zähne häufig zu lang und müssen gekürzt werden. Zahnprobleme bei Rennmäusen

{{percentage}} % positiv
