Rennmäuse beschäftigen

Rennmäuse sind neugierige und intelligente Tiere die sich schnell langweilen. Darum ist es wichtig, ihnen genug Beschäftigung zu bieten.

Buddeln als Beschäftigung

Eine der wichtigsten Beschäftigungen für Rennmäuse ist das Buddeln im Einstreu. Damit es ihnen möglich ist Tunnelsysteme und Höhlen zu bauen, ist eine Einstreuhöhe von mind. 40 cm auf einer Fläche von mind. 0,6qm notwendig.

Um zu verhindern, dass die Gänge und Höhlen im Einstreu nicht einstürzen, sollte grobes Einstreu gemischt mit Heu und Stroh verwendet werden. Das Heu und Stroh dient auch zum Nestbau und als Nagematerial. Bei der Einstreuwahl sollte darauf geachtet werden, dass es möglichst staubarm ist.

Nagematerial

Nicht nur Heu und Stroh wird von den Mäusen gerne zernagt, auch Karton wie z.B. Klopapierrollen oder Küchenrollen sind sehr beliebt und werden meistens innerhalb kürzester Zeit von den Mäusen geschreddert. Ungiftige Äste (z.B. Apfelbaumäste) können auch zum Nagen angeboten werden. Wenn die Mäuse genügend Nagematerial zur Verfügung haben, wird die Einrichtung oft nicht zernagt.

Futter als Beschäftigung

Das Hauptfutter der Mäuse sollte im Einstreu verteilt werden, anstatt es in einem Napf anzubieten. So können die Mäuse das Futter im Einstreu suchen. Frischfutter kann zur Abwechslung auf einem speziellen Spieß (diese gibt es Online oder in Tierhandlungen) angeboten werden. Kräuter und Blätter können auch als "Bündel" ins Gehege gehängt werden.

Andere Ideen:

Küchenrollenhäuschen:

Aus Küchenrolle, Wasser und einem Luftballon kann ein kleines Versteck gemacht werden. Der aufgeblasene Luftballon wird mit 4-6 Schichten nasser Küchenrolle belegt. Wenn die Küchenrolle trocken ist, kann der Luftballon aufgeschnitten werden. Meistens hält dieses Versteck nicht lange, aber die Mäuse freuen sich über neues Nestmaterial.



Klopapierpäckchen:

Aus ein paar Blättern Klopapier, einer leeren Klopapierrolle und beliebten Futter wie z.B. Sonnenblumenkerne können kleine Päckchen gemacht werden. 
Dazu schneidet man zuerst dünne Streifen von einer leeren Klopapierrolle. Danach verteilt man trockene Snacks wie z.B. Kerne oder Nüsse auf einem Stück Klopapier. Das Klopapier wird um die Snacks gewickelt und mit den Kartonstreifen fixiert. 

 

 

 

 

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Beitrag erstellt von Sophie | Veröffentlicht: 17.06.2018 | Aktualisiert: 12.06.2023 | |🔔 | Kommentare:0

Fragen / Kommentare


 
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details